CHICAGO
Chicago ist eine Stadt mit viel Geschichte und zahlreichen kulturellen Einflüssen, die sich in allen Lebensbereichen widerspiegeln. Die „Windy City“ liegt am Südwestufer des Lake Michigan und ist die drittgrößte Stadt der USA. Die bunt gemischten Einwohner haben unterschiedlichste Wurzeln, daher ist die Vielfalt in der Küche besonders groß. Hier reichen die Delikatessen von exotischen Gerichten wie z. B. Teigklöße osteuropäischer Art, Chicago-Style Pizza oder mexikanische Tamales (Maisteig in einer Blatthülle), sowie typisch amerikanischen Snacks wie Hotdogs und Sandwiches. Wer nach dem Essen gerne eine Runde das Tanzbein schwingt, findet in Chicago eine tolle Bandbreite an Jazzbars oder man vertritt sich entspannt in einem der vielen Museen die Beine.
Einst Schauplatz der Prohibition und Gangsterlegenden um einen der berühmtesten Einwohner Chicagos, Al Capone, ist Chicago heute eine der modernsten Städte der USA. Die Industrie stützt sich neben der Herstellung von Autos ebenso auf die Branchen Transport und Logistik oder Biotechnologie.
Chicago wird „Windy City“ (dts. windige Stadt) genannt und jeder der schon einmal dort war kann bestätigen, dass einem der Wind ganz schön um die Ohren weht. Die beste Zeit, um Chicago zu besuchen, ist zwischen April und Oktober, trotz Wind kann es zwischen Juni und August bis zu 30 Grad heiß werden. Im Winter liegt gerne mal Schnee, das heißt es muss sich warm eingepackt werden. Trotz allem kann sich die atemberaubende Skyline der Großstadt durchaus mit der von New York messen.
Lage: Im Nordosten der USA, unterhalb der Grenze zu Kanada, im Bundesstaat Illinois
Einwohner: ca. 2.7 Millionen
Fläche: 606,1 km²
Beiname: The Windy City, The City of Big Shoulders
Geschichte: Die ersten offiziellen Bewohner und Namensgeber Chicagos waren die Potawatomis Indianer, die um das 18. Jahrhundert das Gebiet Chicagos besiedelten und später vertrieben wurden. Der Haitianer Jean Baptiste Point du Sable errichtete um 1770 den ersten Handelsposten und legte somit den Grundstein für den schnell wachsenden Handel. Dank der günstigen Lage Chicagos am Lake Michigan und durch den Anschluss an die Ost/West-Eisenbahnstrecke wurde Chicago als Handelsplatz immer wichtiger und der Handel florierte.
In den folgenden Jahrzehnten wurden immer mehr Zuwanderer vom Handel und der sich schnell entwickelnden Industrie angezogen. Von 1880 bis 1890 hatte sich die Bevölkerungszahl auf über eine Million Einwohner verdoppelt, bis 1910 waren es dann bereits 2 Millionen. Es kamen vor allem Iren und Deutsche, aber auch zehntausende Afroamerikaner aus den Südstaaten der USA. Durch die explosive Migration stiegen die sozialen Probleme an. In dieser Zeit gewannen Gewerkschaften, die sich für die Rechte der Arbeiter einsetzten, immer mehr Bedeutung. Ein Streik am 1. Mai 1886, bei dem Arbeiter für die 8-Stunden Woche demonstrierten (zu dieser Zeit waren 12 Stunden üblich), endete in einem Aufstand. Dieser Tag ging in die Geschichte ein, denn seitdem feiert man den 1. Mai als den Tag der Arbeit (Labor Day).
Kulturelles: Art Institute of Chicago, Museum of Contemporary Art, The Shedd Aquarium, Museum of Science and Industry, Adler Planetarium, The Chicago History Museum
Sehenswertes: Das Navy Pier, der 1.010 m lange Steg an der Küste des Lake Michigans, wurde 1916 gebaut, als das Hafen- und Unterhaltungsviertel ausgebaut wurde. Der Pier bietet viele Aktivitäten die von Theatervorstellungen, einer Runde auf dem Riesenrad, einer Bootstour oder einem Besuch in einem der Restaurants reichen. Ein weiteres Highlight Chicagos ist der Buckingham Fountain im Grant Park, der im Rococo Stil gebaut wurde und einer der größten Brunnen weltweit ist. Im Sommer finden dort eine Reihe von Festivals und Veranstaltungen statt, wie z.B. das Chicago Outdoor Film Festival oder das Grant Park Music Festival. Der Millenium Park, der nicht weit von der Küste des Lake Michigans entfernt liegt, wurde ursprünglich gebaut, um die Jahrhundertwende zu feiern. Aufgrund seiner besonderen Architektur und der futuristischen Freilichtbühne ist der Park etwas ganz besonderes. Der ehemalige Sears Towers wurde mittlerweile in „Willis Tower“ umbenannt und war 1974, im Jahr seiner Erbauung, das höchste Gebäude der Welt. Heute ist der Turm mit einer Höhe von 442m das höchste Gebäude von Chicago und auch der USA. Der Tower hat 356 Tage im Jahr geöffnet und ist offen für Gruppen und Einzelpersonen.
Berühmte Persönlichkeiten: Barack Obama (44. Präsident der USA), Philip Roth (Schriftsteller), Jennifer Hudson (Sängerin), Kanye West (Rapper), Michael Jordan (Basketballspieler), Oprah Winfrey (Talk-Show Moderatorin), Jesse Jackson (Politiker und Bürgerrechtler), R. Kelly (Sänger)