- Philips‘ TV-Geschäft: Ein langes Sterben
- SAP blitzt in teurem Patentstreit vor Oberstem US-Gericht ab
- Dogecoin: Kryptogeld für Jamaikas Bobmannschaft
- Feodo Tracker kämpft gegen Rechnungs-Spam
- Auch Lenovo hat noch Interesse am Servergeschäft von IBM
- JVM-Sprachen: 10 Jahre Scala
- Linux Plumbers Conference 2014 in Düsseldorf
- iBooks-Lehrbücher kommen nach Deutschland
- Verizon kauft Intels IPTV-Sparte
- ReactOS: Freier Windows-Klon braucht Unterstützung
- ULLtraDIMM: Flash-Speichermodul als Server-SSD
- Deutsche IT-Branche will NSA-Affäre als Konjunkturmotor nutzen
- Musikmarkt in Deutschland stabil
- Großbritannien will Patientendaten sammeln und weiterverkaufen
- IT-Behörde der EU fordert sichereres Online-Banking
- AMD plant Billig-PC-Prozessoren mit Wechselfassung
- Menschenrechtler: NSA-Überwachung löscht die Privatsphäre aus
- Smartphones: Mit ChinaOS gegen die Übermacht des Klassenfeinds
- Linux: Pipelight 0.2.4 unterstützt noch mehr DRM-Komponenten
- Philips zieht sich aus dem TV-Geschäft zurück
- Weltwirtschaftsforum: Experten warnen vor Rückschritten bei der Digitalisierung
- Datzing-App für Android als Antwort auf iBeacon geplant
- Microsoft bezahlt angeblich YouTube-Filmemacher für Xbox-Werbung
- BSI: Mehrere Millionen Internet-Konten durch Botnetze geknackt Update
- Webbrowser Chrome 32: Fehler beim Scrolling
- Windows XP: Microsoft aktiviert auch nach Ablauf des Support-Zeitraums
- Verbraucher in der Werbeflut, Werber in der Datenflut
- Vorbild Spermium: Schwanzschlag treibt winzigen Schwimmroboter voran
- Nachrichten-Bus Kdbus vielleicht schon bald im Linux-Kernel
- Südkorea: Diebe erbeuten Daten von Millionen Kreditkartenkunden
- Syrian Electronic Army greift erneut Microsoft-Blogs an
- Unix-Derivat OpenBSD ist gerettet
- Nächste Lytro-Kamera noch 2014
- Angepasstes TCP beschleunigt Sat-Verbindungen
- Freies Unix-Derivat FreeBSD 10.0: GCC und make fehlen in Standardinstallation
- US-Militärs beflügeln Blackberry-Aktie
- Telepräsenz mit Beam+: Familientreff aus der Ferne
- DLD: „Schmeißt die Venture-Kapitalisten raus!“
- Telekom will Gamesload, Musicload und Softwareload abgeben
- SAP plant für 2014 mit weniger Wachstum
- Europol will Daten neu sammeln
- Freeware- und Indie-Spieletipps zum Wochenstart
- Browserkommunikation über Domaingrenzen hinweg Update
- Anklage wegen Datenklaus aus Bundesgesundheitsministerium
- Gespräche über Stellenabbau bei Loewe begonnen
- Verbraucherzentrale Sachsen verklagt Vodafone wegen LTE-Drossel
- Mac Pro erst im März versandfertig
- DLD: Wikipedia-Gründer heuert bei wohltätigem Mobilfunker an
- CeBIT baut Angebot für Jobsuchende aus
- Vodafone entfernt Netlock bei iPhones
- iPhone als Netzwerk-Monitor für die Hemdtasche
- iOS-Version des Medien-Players VLC ergänzt Multitouch-Gesten
- Scanner-Patent-Troll mahnt 16.465 US-Firmen ab
- Bitcoin-Regulierung: Die Staaten und das Kryptogeld
- Dell soll Interesse am x86-Servergeschäft von IBM haben
- Künftiges Init-System der Linux-Distribution Debian: Zwischen Patt und allgemeiner Abstimmung Update
- Sportscheck ermöglicht mobiles Bezahlen in seinen Filialen
- DLD: WhatsApp will keine Finanzierung über Werbung
- Bundesbank: SEPA-Umstellung hat weiterhin höchste Priorität
- DLD: Vom guten und vom besseren Leben
- Nintendo richtet den Blick auf Smartphones
- Intel frischt Notebook-Prozessoren auf
- Nest-Gründer: Wir bleiben bei Nutzer-Daten transparent
- High Efficiency Video Coding: keine Lizenzgebühren für mit HEVC/H.265 kodierte Inhalte
- DLD: Drei Gesetze gegen die Überwachung
- Studie: Deutschland hinkt im internationalen Online-Handel hinterher
- Jailbreak-Tool erlaubt Nutzung von PS3-Gamepads an iOS-Geräten
- Waze-Gründer: Google lässt uns Unabhängigkeit
- Überwachungsskandal: De Maizière warnt vor Fixierung auf die NSA
- Neuer Loewe-Eigner: Unterhaltungselektronik aus Europa hat Chancen
- ESA-Sonde Rosetta: Warten auf ein Lebenszeichen
- Google entfernt werbende Chrome-Erweiterungen
- Kim Dotcom: Mit Blümchen 40 werden
- DLD: Verschlüsseln in einer hackbaren Welt
- Google setzt auf Robotik als Langzeitstrategie
- Neuer Firewall-Mechanismus: Linux 3.13 freigegeben